Winter Term 2013/14
Interdisciplinary Courses
Culture, Society and Politics in Indonesia - An Introduction from Anthropological and Political Science Perspectives
Prof. Judith Schlehe & Prof. Jürgen Rüland
Departments: International Politics & Social and Cultural Anthropology
Time/ Place: weekly every Tuesday, 12-14h at Peterhof HS 4
Language: English
Summary: While the so-called BRICS-states (Brazil, Russia, India, China and South Africa) receive much public attention as emerging global and regional powers, Indonesia is often ignored in this respect. The seminar seeks to address this lacuna and introduces students into the culture, society and politics of one of Asia’s fast rising powers.
The first sessions provide students with a historical background. The following Political Science part will focus on Indonesia’s political system, current political issues such as the forthcoming parliamentary and presidential elections and the Indonesian economy. Other sessions will examine Indonesia’s role in the world, including the country’s foreign policy, its role as a leading partner in the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), its policies in the wider Asia-Pacific region as well as global institutions (e.g. UN, the WTO and the climate change regime) and trade policies.
The Anthropological part will deal with ethnic diversity and cultural politics and it will introduce into the basic principles of the social order as well as religious issues. A special focus will be on multi-, inter- and transculturality as this will provide the basis for interdisciplinary perspectives on the contemporary renegotiation of Indonesian identities.
The seminar will be held in English language, but term papers can be written in German. The seminar is obligatory for those students who wish to take part in the 2014 team-fieldwork exercise in Indonesia. It is also recommended to attend the Indonesian language course (Inst. f. Ethnologie, Sien Brüstle).
Literature:
Compulsory Introductory Literature
Picard, Michel (2011): Introduction. In: Picard, Michel and Rémy Madinier (eds): The Politics of Religion in Indonesia. Syncretism, orthodoxy, and religious contention in Java and Bali. London: Routledge, p.1-20.
Ufen, Andreas & Bünte, Marco (eds.) (2009): Democratization in Post-Soeharto Indonesia, London: Routledge.
Additional Introductory Literature
Anderson, Benedict (1972): The Idea of Power in Javanese Culture, in: Claire Holt (ed.), Culture and Politics in Indonesia, Ithaca, London: Cornell University Press, S. 1-70 oder in: Ders.: Language and Power. Exploring Political Cultures in Indonesia, Ithaca: Cornell University Press 1990.
Brenner, Suzanne (2011): Private Moralities in the Public Sphere: Democratization, Islam, and Gender in Indonesia, in: American Anthropologist, Vol. 113, No. 3, p. 478-490.
Crouch, Harold (2010): Political Reform in Indonesia after Soeharto, Singapore: Institute of Southeast Asian Studies.
Ricklefs, Merle (2001): A History of Modern Indonesia since c. 1200, Stanford: Stanford University Press, 3rd edition.
Cultural and Social Anthropology
Peoples and Cultures of Southeast Asia
Dr. Eric Haanstad
Time/ Place: weekly every Wednesday, 18-20h at Werthmannstr. 4, Belchen
Language: English
Political Science
Transnationale Zivilgesellschaft und Demokratie in Asien
Prof. Jürgen Rüland & Dr. Stefan Rother
Time/ Place: every Wednesday, 16-18h at Breisacher Tor, room 205
Language: German
Summary: Bei der Analyse und Diskussion über den Stand der Demokratie in Asien standen lange Zeit staatliche Institutionen und Politiken, das politische System und Wahlen im Mittelpunkt. Dieses Seminar stellt eine weitere Akteursgruppe in den Mittelpunkt, der eine zentrale Rolle beim politischen Wandel zukommen kann: Die Rolle der Zivilgesellschaft. Diese ist längst nicht nur auf nationalstaatlicher Ebene tätig, sondern bildet transnationale, regionale und globale Konstellationen – mit Nichtregierungsorganisationen und Graswurzelgruppen, aber auch mit Staaten inner- und außerhalb der Region und globalen Institutionen. Das Seminar behandelt die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen als internationaler Akteur und möglicher Akteur für Demokratisierung – von innen, von außen und „von unten“. Als Fallbeispiele werden Themenkomplexe wie Menschenrechte, Umweltschutz, Migrantenrechte, Rechte von Landarbeitern, Frauenrechte und Gleichstellung behandelt.
Fester Bestandteil des Seminars ist eine Fachtagung zu „Zivilgesellschaft und Demokratie in Asien“ in Weingarten bei Ravensburg vom 8. Bis 10. November, auf der Länder- und Regionalexperten einen umfassenden Überblick über die Rolle der Zivilgesellschaft in der Region geben; die Tagung an sich ist kostenfrei, für Unterkunft und Verpflegung aber ein subventionierter Teilnahmebeitrag fällig. Teile des Seminars werden zudem als Blockseminar in Freiburg abgehalten.
Literature:
Bevington, Douglas and Chris Dixon (2005): "Movement-relevant Theory: Rethinking Social Movement Scholarship and Activism, in: Social Movement Studies 4 (3):185–208.
Caouette, Dominique (2007): Going Transnational?: Dynamics and Challenges of Linking Local Claims to Global Advocacy Networks in Southeast Asia, in: Pacific Focus 22 (2):141–66.
Della Porta, Donatella and Sidney Tarrow (2005): Transnational Protest and Global Activism, Lanham, Md.: Rowman & Littlefield.
Hoering, Uwe, Oliver Pye, Wolfram Schaffar, and Christa Wichterich (2009): Globalisierung bringt Bewegung. Lokale Kämpfe und transnationale Vernetzungen. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Keck, Margaret E. and Kathryn Sikkink (1998): Activists beyond borders. Advocacy networks in international politics. Ithaca, NY: Cornell Univ. Press.
Piper, Nicola and Stefan Rother (2011): Transnational Inequalities, Transnational Responses: The Politicization of Migrant Rights in Asia, in: Globalization and Inequality in Emerging Societies, ed. Boike Rehbein: Palgrave Macmillan,pp. 235–55.
History
Thailand im 19. und 20. Jahrhundert – von den Modernisierungen zur Demokratie
York Wiese
Time/ Place: weekly every Wednesday, 14-16h at Hermann-Herder-Str.9, HS 01020c
Language: German
Summary: In Europa wird Thailand hauptsächlich als exotisches Reiseziel gesehen, seine Geschichte hingegen ist bis auf das jüngste politische Chaos kaum über die Asienwissenschaften hinaus bekannt. Als einziges Land Südostasiens konnte sich Thailand der Kolonialisierung durch den Westen entziehen und vermied mittels Kollaboration auch die japanische Besetzung im Zweiten Weltkrieg. Geschickte Diplomatie ermöglichte danach ein sicheres Dasein an der Seite der USA als Bastion des Antikommunismus in Asien, doch innenpolitisch regierten Chaos und Skandale: 17 Staatsstreiche, größtenteils erfolgreich, in 60 Jahren, Verstrickungen höchster Polizei- und Militärvertreter in den Drogenhandel, Korruption und Cliquenkonflikte zwischen Armee, Marine, Luftwaffe und Polizei. Mit einem kurzen einleitenden Blick auf die Herkunft der Thais und die älteren Königreiche zwischen Chiang Mai und Bangkok, soll dieses Seminar zunächst das allgemeine Verständnis der südostasiatischen Geschichte ermöglichen. Danach setzt es bei den Modernisierungen der Könige Mongkut und Chulalongkornin der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an und befasst sich im weiteren Verlauf mit dem Niedergang und Ende der absoluten Monarchie und der darauf folgenden Herrschaft des Militärs bis zu den ersten Demokratisierungsbestrebungen in den 1980ern. Dabei sollen Fragen zu Nationalismus, Kultur und Bildung als Werkzeuge ethnischer Dominanz, Verhältnisse zwischen Staat und ethnischen Minoritäten sowie die Politik des Kalten Krieges in Asien diskutiert werden, um auch über Thailand hinaus Anwendung finden zu können.
Literature: Nuechterlein, Donald E. Thailand and the Struggle for Southeast Asia. Ithaca: Cornell University Press, 1965.Terwiel, Barend Jan. Thailand’s Political History – From the Fall of Ayutthaya in 1767 to Recent Times. Bangkok: River Books, 2005.Wyatt, David K. Thailand – A Short History. New Haven: Yale University Press, 1982.Yahuda, Michael. The International Politics of the Asia-Pacific. London: Routledge, 1996.